Geschichte der Schule:
01.08.1970 Offizielle Gründung der Fachoberschule in Bayern
10.09.1970 - Beginn des Unterrichts der Fachoberschule
Aschaffenburg in vier Räumen der Städtischen
gewerblichen Berufsschule
- 1. Schulleiter: OStD Gottfried Jahrsdörfer
- 76 Schüler in 4 Klassen:
- zwei 11. Klassen Ingenieurwesen (später: Technik)
- eine 11. Klasse Wirtschaft
- eine 12. L-Klasse Ingenieurwesen
- 3 hauptamtliche Lehrkräfte (inkl. Schulleiter)
- 20 nebenamtliche bzw. nebenberufliche Lehrkräfte
Juni 1971 Die ersten FOS-Absolventen:
Peter Büttner, Sommerau
Helmuth Dosch, Hasloch
Bernhard Fischlein, A'burg
Harald Geis, Kleinostheim
Robert Hanusch, Glattbach
Ewald Koch, Strötzbach
Eckard Kuhn, Gemünden
Friedrich Paulson, Glattbach
Jürgen Scheifele, A'burg
Gerd Schüßler, Kleinwallstadt
Roland Ullrich, A'burg
Reinhard Väth, Waldaschaff
Rudolf Wende, A'burg
Helke Witzel, A'burg
1971/72 Schließung des ehemaligen Studienseminars in
der Pfaffengasse 24 und Einzug der Staatlichen
Fachoberschule Anstieg der Schülerzahlen auf
266 Schüler Einführung der 3. Ausbildungsrichtung
Sozialwesen
1972/73 Erster Höchststand der Schülerzahlen der
1. Dekade bei 404 Schülern. Durchführung des
1. Lehrgangs des Telekollegs II.
1977/78 Einrichtung der Vorklasse (als Vorbereitung
auf den unmittelbaren Eintritt in die
sogenannten L-Klassen)
1979/80 Tiefststand der Schülerzahlen mit 208 Voll-
zeitschülern in 11. Klassen und 49 Schülern
in 2 Vorklassen (ausgenommen ist hier das
Gründerjahr, mit 76 Schülern in vier Klassen)
Abbruch und Wiederaufbau des naturwissenschaft-
lichen Trakts.
April 1980 Baubeginn für Neubau von Turnhalle, Werkstatt
und Tiefgarage.
Sept.1980 Schwere Erkrankung von OStD Gottfried
Jahrsdörfer, Vertretungsfall für den Stellver-
treter StD Richard Watzka
26.02.1982 Einweihung von Turnhalle und Werkstätten
Verabschiedung des Schulleiters 0StD Jahrsdörfer
in den Ruhestand. Einführung des neuen Schulleiters
StD Richard Watzka.
1982/83 Höchststand der Schülerzahlen mit 427 Schülern
in 17 Klassen und 36 Schülern in 1 Vorklasse
seit 1984 Weiterführung des Telekollegs II
in den Lehrgägen 2 bis 7(jeweils zweijährig)
12./13.7.85 Feier zum l5jährigen Bestehen mit Treffen der
ehemaligen Lehrer und Bediensteten.
1986/88 Führung einer Teilzeitklasse (L-Klasse in zwei-
jährigem Abendunterricht neben dem Beruf
(Klassenleitung: OStR Winfried Angress)
31.07.1988 Stellvertretender Schulleiter StD Dr. Friedrich
Kukla geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird
OStR Winfried Angress.
7./8.7.1995 25 Jahre Fachoberschule Aschaffenburg:
Entlassung des 25.Absolventenjahrgangs und
Festakt zum Jubiläum; Treffen der Ehemaligen.
01.09.1997 Die Städtische Berufsoberschule wird aufgelöst
und im Zuge der Neustrukturierung der beruflichen
Oberstufe an die Staatliche Fachoberschule ange-
gliedert. Die L-Klassen werden zu Klassen der
Berufsoberschule.
31.07.1999 Schulleiter StD Richard Watzka geht in den Ruhestand.
01.11.1999 StD Ludwig Keller wird zum neuen Schulleiter ernannt.
01.02.2000 StD Ludwig Keller wird zum Oberstudiendirektor ernannt.
Sept.2000 2 Verwaltungsräume der Stadthalle werden zu Klassen-
zimmern für die beiden 12.Klassen Sozialwesen.
Sept.2001 3 Räume des Raiffeisengebäudes am Eingang der
Pfaffengasse werden zu Klassenzimmern umgebaut,
die Räume der Stadthalle werden zurückgegeben.
Sept.2004 Zu den ausgelagerten Räumen im Raiffeisengebäude erhält
die Schule ein Klassenzimmer im VHS-Gebäude sowie ein
Klassenzimmer im Gebäude der Steinmetz-Meisterschule.
Juli 2006 Stellvertretender Schulleiter StD Winfried Angress geht
nach 34 Jahren an der Fachoberschule Aschaffenburg in den
Ruhestand. Nachfolger wird StD Leif Mirring.
Sept. 2006 Die komplette FOS Sozialwesen und weitere Klassen werden
(angeblich) bis zur Fertigstellung des Neubaus in die Erthal-Schule
in Leider ausgelagert.
Juli 2007 Der stellvertredende Schulleiter, StD Winfried Angress, geht als
Urgestein der FOSBOS Aschaffenburg in den Ruhestand. Nachfolger
wird StD Leif Mirring
Juli 2008 Schulleiter OStD Ludwig Keller geht nach 9 Jahren an der
FOSBOS Aschaffenburg in den Ruhestand. Nachfolgerin wird
OStDin Dr. Angelika Rehm
Sept. 2008 Die Außenstelle "Erthal-Schule" zieht um in ein angemietetes und
umgebautes Firmengebäude in der Dyroffstraße. Dieser Umzug
soll nur eine Übergangslösung bis zur Fertigstellung des
Neubaus sein.
Juli 2009 Offizieller Spatenstich zum Schulneubau der FOSBOS im
Gebiet "Bahnhof Nord"
Sept. 2010 Ungefähr ein Drittel der gesamten Schülerzahl besucht die
Außenstelle "Dyroffstraße". Im Schuljahr 2010/2011 erreicht
die Schule ein relatives Maximum von 871 Schülern.
1.8.2011 Mit dem offiziellen Beginn des neuen Schuljahres zieht die Verwaltung
in das neue und noch nicht fertiggestellte Schulhaus ein.
Schüler, Lehrer, Architekt und Bauarbeiter geben sich während
der Ferien noch die Klinke in die Hand. Zum Beginn des Unterrichts
beruhigt sich die Situation.
Sept. 2013 Als eine von drei Beruflichen Oberschulen in Bayern wird die FOSBOS
Aschaffenburg für den Schulversuch der neuen Fachrichtung
Internationale Wirtschaft ausgesucht.
Juli 2015 Schulleiterin Dr. Angelika Rehm geht nach 7 Jahren an der
FOSBOS Aschaffenburg in den Ruhestand. Nachfolger wird der
bisherige Stellvertreter Leif Mirring.
Sept. 2015 Das Schuljahr beginnt mit dem neu formierten Team der Schulleitung
mit Leif Mirring und Stellvertreter Gunnar Mauß.
|