Beratungsangebot
Sehr
geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit diesen
Zeilen möchten wir Sie auf die Beratungsmöglichkeiten hinweisen, die
Sie und Ihre Söhne und Töchter an unserer Schule haben.
Es ist
Aufgabe aller Lehrer einer Schule, die ihnen anvertrauten Schüler
zu beraten und ihnen dadurch zu helfen, ihre Begabungen zu erkennen
und die gegebenen Bildungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Hierfür
ist der Kontakt, den Sie als Eltern zu den Lehrern Ihrer Kinder halten,
oft eine wichtige Hilfe. Viele Fragen können im Gespräch mit
den einzelnen Fachlehrern oder mit dem Klassenleiter geklärt werden.
Allerdings
reicht die Beratung, die der einzelne Lehrer geben kann, angesichts
der Vielfalt der Bildungswege nicht in jedem Falle aus, sondern bedarf
gelegentlich der Ergänzung. Hier setzt nun unsere Aufgabe als Beratungslehrer,
Schulpsychologin und Schulseelsorger
ein, wobei sich die unterschiedlichen Tätigkeitsgebiete etwa wie unten beschrieben
umreißen lassen.
Darüberhinaus stellen wir Ihnen hier eine Liste mit Ansprechpartnern bei Depressionen oder
Angststörungen zur Verfügung.
1. Allgemeine
Aufklärung über die verschiedenen Wege im Schulsystem, die
jeweils erreichbaren Schulabschlüsse, die Möglichkeiten des
Übergangs von einer Schulart zur anderen, die Möglichkeiten
eines Studiums an den verschiedensten Hochschulen sowie individuelle
Beratung einzelner Schüler und ihrer Eltern in diesem Zusammenhang.
Auch bei der Wahl von Ausbildungsrichtungen und Fächern innerhalb
unserer Schule können Sie sich von mir beraten lassen.
2. Hilfe
bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten und bei Verhaltensauffälligkeiten
(Sucht- und Drogengefahren).
3. Zusammenarbeit
mit anderen Beratungsstellen
- mit der Bundesagentur für Arbeit (Berufsberatung, Vermittlung von Arbeitsstellen),
- mit der Studienberatung,
- mit der Erziehungsberatung (bei Erziehungsproblemen, die ihren Grund
nicht in der Schule haben),
- mit der Schulpsychologin Frau Schöne (Anmeldung über die Beratungslehrerin),
- und anderen Stellen (z.B. Jugendamt, Schularzt).
Als Beratungslehrer
an unserer Schule stehe ich gern zu Ihrer Verfügung. Über
alle angesprochenen Dinge, die Ihren persönlichen Bereich betreffen,
bewahre ich selbstverständlich völliges Stillschweigen. Dazu
bin ich auch dienstlich verpflichtet.
Kontaktaufnahme persönlich oder über goedert@fosbos-aschaffenburg.de
1. Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten, sowie im
Leistungsbereich, z. B. bei Problemen in der Hausaufgabenerledigung, bei Konzentrationsschwierigkeiten oder der Vorbereitung auf Prüfungen
2. Schulbezogene Ängste, z. B. wenn Prüfungen zur Hürde geworden sind, bei Angst vor Referaten oder Präsentationen, bei Schulangst
3. Schulbezogene Probleme im Verhalten, z. B. bei Schwierigkeiten mit Mitschülern oder Problemen in der Klasse in Krisensituationen oder kritischen Lebensereignissen
4. Hilfestellungen bei allen weiteren Anliegen, die indirekten Einfluss auf den Schulalltag nehmen
Die schulpsychologische Beratung ist
immer freiwillig und beruht auf Ihrer Mitarbeit. Sie ist außerdem
vertraulich, d.h. sie unterliegt der Schweigepflicht, und sie ist
für Sie immer kostenfrei.
Persönliche Beratung nach Vereinbarung
Anmeldungen im Sekretariat, 06021/440 290
Telefonsprechstunde:
Als Schulseelsorger will ich zu einem angenehmen und menschlichen Miteinander im Raum der Schule beitragen. Dazu biete
ich seelsorgliche Begleitung in schwierigen Lebensphasen und Lebenskrisen. Auch bei Tod und Trauer bin ich gerne für Sie als
Einzelperson oder auch für Gruppen da und gebe Hilfestellung zur Trauerbewältigung.
Ich arbeite mit außerschulischen Beratungsstellen und Verbänden zwecks Weitervermittlung zusammen
oder stelle auf Wunsch Kontakt zu diesen Institutionen her. Ebenso ist es mein Anliegen, einen Beitrag zur
Persönlichkeitsentwicklung und zur Persönlichkeitsbildung zu leisten sowie das solidarische Handeln in der
Schule zu fördern.
Kontaktaufnahme über das Sekretariat
|