Berufliche Oberschule

FOSBOS Aschaffenburg

Ottostraße 3, 63741 Aschaffenburg
Tel.: 06021/440 290, Fax: 06021/440 2929





Physikantenshow an der FOSBOS Aschaffenburg

Was ist Physik? - Diese Eingangsfrage stellten die "Physikanten" am 13.12.2022 in ihrer Physikshow bei uns an der Schule. Die Schülerantworten waren vielfältig: eine Naturwissenschaft, irgendwas mit Kräften, ein Pflichtfach ...

Mit viel Humor und verblüffenden Experimenten zeigten uns die "Physikanten" physikalische Phänomene auf. Ein Laserstrahl wurde zum elektrischen Bass, riesige Rauchringe flogen über die Köpfe des Publikums. Mehr oder weniger freiwillige Schüler waren so mutig und stellten sich den Aufgaben der Physikaten. Ein einfacher Besenstiel ließ die Mehrheit des Publikums falsch tippen. Der Feuertornado brachte uns zum Staunen und der große Knall zum Abschluss der Show durfte natürlich auch nicht fehlen. Die vielen verblüffenden Experimente in der Physikshow brachten uns zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln und sorgten so für eine sehr kurzweilige Physikstunde.

Die "Physikanten & Co." sind eine Wissenschafts-Comedy-Gruppe aus Physikern, Schauspielern und Moderatoren. Neben Shows für Firmen, auf Konferenzen und Messen liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung der MINT-Fächer durch Auftritte in Schulen. Auch fürs Fernsehen (u.a. Galileo, Frag doch mal die Maus) konzipiert und baut das Team spektakuläre Experimente.

Ein herzliches Dankeschön an die Fachschaft Physik für die Organisation dieser tollen Veranstaltung.

Neben der Ausbildungsrichtung Technik können an der FOSBOS Aschaffenburg auch die Zweige Wirtschaft, Internationale Wirtschaft und Sozialwesen besucht werden.

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist vom 27.02.- 10.03.2023 auf der Homepage der Schule unter www.fosbos-aschaffenburg.de möglich.

Eva Engelhardt und Christopher Fahn

Prüfen - Rufen - Drücken
Lehrerfortbildung Erste Hilfe an der FOSBOS Aschaffenburg


Unter der Leitung von Daniela Plagwitz nahmen zwölf Kolleginnen und Kollegen der FOSBOS Aschaffenburg an einem Erste Hilfe-Kurs teil, um ihr medizinischen Wissen aufzufrischen und im Ernstfall versiert handeln und helfen zu können. Neben dem Anlegen von verschiedenen Verbänden wurden unter anderem Maßnahmen beim Auffinden einer verletzten Person sowie die stabile Seitenlage geübt. Den Abschluss des Kurses bildete die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Puppe realitätsnah durchführen konnten.

Geplant ist zukünftig auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Erster Hilfe auszubilden, denn Prüfen - Rufen - Drücken kann Leben retten.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt in ihren kürzlich erschienenen Informationen zur Laienreanimation fest, dass in den letzten Jahren immer mehr Laien bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand reanimiert haben. Dennoch würden immer noch zu wenige Menschen im Notfall eingreifen, so die Behörde.

Wenn Ersthelfer sofort mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen würden, könnten jedes Jahr in Deutschland 10.000 Leben, in Europa geschätzt mehr als 100.000 Leben gerettet werden.

Lisa Beck-Vogt

Wandertag zum Senckenberg Museum in Frankfurt an

13000 einzigartige Exponate, darunter Dinosaurierskelette, ein Walherz, schwerer als ein Mensch. Mit diesen und vielen weiteren Highlights lockte das Senckenberg Naturmuseum - eines der größten Naturkundemuseen in Europa - die Klasse 12fW am 6. Oktober nach Frankfurt.

Auf einer Ausstellungsfläche von 6000 Quadratmeter gab es neben den "Giganten des Erdmittelalters" zahlreiche Fossilien und präparierte Tiere zu bestaunen, die informativ und mit Hinweisen zu Abstammungslinien dargestellt sind. Nach zwei Stunden im Museum hatten die SchülerInnen in Kleingruppen die Möglichkeit, Frankfurt zu erkunden, bevor die Klasse am Nachmittag wieder mit dem Zug zurück nach Aschaffenburg fuhr.

Miriam Ostheimer und Andreas Reble

Sei gut zu dir und deiner Umwelt!
Projekttage der FOSBOS Aschaffenburg

Unter dem Motto "gesund und nachhaltig leben" standen die diesjährigen Projekttage der FOSBOS Aschaffenburg in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien. So bereiteten die Vorklassen und die 11. Jahrgangsstufe folgende Themen im Rahmen von Klassenprojekten auf:

- Auswirkungen von Ausdauertraining auf chronische Erkrankungen
- Gesundheit im Alter (mit Simulationsanzug)
- Müllkonzept für das kommende Schuljahr
- Erste-Hilfe-Kurs
- Alternativen zu Cola & Co./Energy Drinks
- Registrieraktion DKMS
- Exkursion zum Unverpacktladen
ADAM FAIRkaufen
- Gefahren legaler Drogen
- Tanzperformance im Innenhof
- Verkauf gesunder "Pausensnacks" (in Kooperation mit der AOK)
- "Mode kann auch nachhaltig sein" (Kleiderflohmarkt + Vortrag Philipp Reuter von DIRTS)

Am 27.07.22 erfolgte die schulinterne Vorstellung der Klassenprojekte und rund um das Rahmenthema wurden verschiedene Vorträge gehalten. Als ReferentInnen konnten Michael Spatz, Geschäftsführer des TV Großwallstadt (TVG), sowie Barbara Eschbach, Leiterin der Geschäftsstelle des TVG, gewonnen werden. Sie gaben den Klassen einen interessanten Einblick in die Arbeit eines Handball-Profivereins. Anschließend informierte Nina Mattes, Teammanagerin des TVG, die SchülerInnen über die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung für das eigene Wohlbefinden und thematisierte in diesem Zusammenhang zugleich die gesundheitlichen Risiken von Energy-Drinks und anderen stark gesüßten Getränken. Aber nicht nur mit theoretischem Wissen bereicherte der TVG den Vormittag; beim Sieben-Meter-Werfen hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen und gegen Julian Ohm, Torhüter des TVG, anzutreten.

Neben Gesundheitsförderung sollte auch das Nachhaltigkeitsbewusstsein im Vordergrund der Projekttage stehen. Hierzu referierten Uschi Hedwig, Walther Peeters und Nathalie Schmittel, Mitglieder von ADAM FAIRkaufen, der ersten Einkaufsgenossenschaft in Aschaffenburg, über das Thema "Plastik vermeiden" und zeigten hierbei anschaulich alternative Verpackungsmöglichkeiten auf. Zudem stellten die ReferentInnen das Konzept des Unverpacktladens von ADAM FAIRkaufen vor, der auf faire, naturbelassene, regionale, saisonale sowie möglichst unverpackte Produkte achtet.

Dass sich ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit nicht nur im Kauf von Produkten des alltäglichen Bedarfs äußert, veranschaulichte Philipp Reuter, Inhaber des Aschaffenburger Modelabels DIRTS, der die Jugendlichen für die Bedeutung einen bewussten Modekonsums sensibilisierte. Das GOTS-zertifizierte Unternehmen setzt sich u.a. durch das Angebot der „REBORN“-Collection aktiv für die Wiederverwendung von Kleidung ein. Bereits im Frühjahr 2022 diente das Modelabel für die Gestaltung und Produktion eines nachhaltig hergestellten Schul-Hoodies als Kooperationspartner.

Den Erlös von rund 100 Euro, der beim schulinternen Kleiderflohmarkt erzielt werden konnte, spenden die SchülerInnen an Grenzenlos e.V. Aschaffenburg. Außerdem entschlossen sich erfreulicherweise 69 Mitglieder der Schulfamilie sowie TVG-Torhüter Julian Ohm für eine Registrierung bei der DKMS, um mit einer potenziellen Stammzellenspende blutkrebserkranken Mitmenschen zu helfen.

An den Projekttagen zeigte sich erneut, dass den SchülerInnen der FOSBOS Aschaffenburg nicht nur das eigene Wohl, sondern auch das ihrer Umwelt am Herzen liegt.

Ein herzliches Dankeschön geht an den TV Großwallstadt, den Unverpacktladen ADAM FAIRkaufen sowie DIRTS, die durch ihre Unterstützung zum Gelingen dieser besonderen Unterrichtstage beigetragen haben!

Lisa Beck-Vogt & Andrea Bauer

Seminare packen beim Artenschutz im Naturpark Spessart mit an

Im Sinngrund im Spessart blühte im April die in Deutschland nur sehr selten vorkommende Schachblume. Um den Bestand zu erhalten, müssen die Feuchtwiesen gemäht werden und können so auch nachhaltig bewirtschaftet werden. Doch seit den letzten Jahren gibt es ein Problem: Das für Tiere giftige Wasser-Kreuzkraut in den Wiesen verhindert die Verfütterung der Mahd. Zur Unterstützung packten die Seminare "Endliche Ressourcen" und "Populationen" am 19. und 20. Juli mit an und betrieben Artenschutz mit dem Unkrautstecher.

Die Gruppe suchte die Wiesen im Sinngrund nach dem blühenden Wasser-Kreuzkraut vor dessen Samenabwurf ab und sammelte es in Eimer und Säcken, so dass es später zu wertvollem Kompost wird. Somit können die Landwirte nach der Blüte der Schachblume die Wiesen als besonderen Lebensraum offen halten und die Mahd verfüttern.

Zwischen den Arbeitseinsätzen informierte der Gebietsbetreuer Christian Salomon die Gruppe über das Konzept des Naturparks, die Finanzierungsmöglichkeiten von Artenschutz und nachhaltige Bewirtschaftungsmöglichkeiten wie etwa die regionale Vermarktung von Weidefleisch. Um der Hitze zu trotzen, gab es schattige Pausen mit Bademöglichkeit in der Sinn und einem Eis als Dankeschön für den Einsatz.

Andreas Reble

Wir trauern um den ehemaligen Kollegen, Herrn

Paul Herrmann

1954 - 2022

Die Schulfamilie der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg
Wir trauern um den ehemaligen Kollegen, Herrn

Jürgen Lieb

1940 - 2022

Die Schulfamilie der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg
Seminarphase 2022/23

Sie finden hier die Seminarbeschreibungen für die Seminarphase 2022/23
Besondere Auszeichnung für die FOSBOS Aschaffenburg: Virtueller Tag der offenen Tür und der Kurzfilm Dein Weg zum Abitur vom Kultusministerium ausgezeichnet

Für die Einreichung zweier erfolgreicher Vorzeigeprojekte mit innovativen und kreativen Ansätzen zur Bewältigung von Corona-Beeinträchtigungen an Schulen wurde die FOSBOS vom Kultusministerium mit Geldpreisen von je 1.000 Euro ausgezeichnet. Diese sollen Multiplikatoren-Wirkung für andere Schulen haben. Entscheidende Kriterien bei der Prämierung der eingereichten Projekte waren unter anderem der Grad der Partizipation der Schulgemeinschaft, insbesondere die aktive Beteiligung der Schülerschaft bei der coronabedingten Gestaltung der Abläufe in der Schulfamilie, Innovation und Kreativität, Bedeutung, Reichweite und Wirksamkeit.

Aufgrund der Pandemie fand zum ersten Mal der Tag der offenen Tür komplett virtuell statt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich durch zahlreiche Videos und Informationen ein umfassendes Bild von der Schule machen. Die gesamte Schulfamilie erarbeitete ein detailliertes Konzept, welches mit der Plattform Thinglink umgesetzt wurde. Besonders erwähnenswert ist, dass sämtliche Videos selbst erstellt wurden und nicht auf bereits vorhandene Videos (z.B. Lehrvideos des KM) zurückgegriffen worden ist. Insgesamt wurde die Homepage an diesem Tag mehr als 2000 Mal angeklickt, wodurch unsere Erwartungen mehr als übertroffen wurden. Viele Schülerinnen und Schüler waren bei der Vorbereitung des Tages aktiv eingebunden. Insbesondere die professionelle Aufbereitung der Videos wurde mit den Schülerinnen und Schülern intensiv thematisiert. Einzelne Videos wurden auch komplett durch Schüler bzw. Schülergruppen erstellt. Als Beispiele hierfür sind die Beiträge der SMV oder die Vorstellung der Schule mit wichtigen schulischen und außerschulischen Informationen zu nennen.

Prämiert wurde zudem ein Kurzfilm, der die Schule aus dem Blickwinkel eines Schülers darstellt. Das Video zeigt eindrucksvoll, was die Schule alles zu bieten hat. Auch wichtige Zugangsvoraussetzungen und der besondere Praxisbezug der Schulform FOSBOS werden anschaulich präsentiert. Trotz der coronabedingten Einschränkungen gelang es dem Projektteam, den Film innerhalb eines Schuljahres fertigzustellen und der gesamten Schulfamilie im Rahmen der Eröffnungskonferenz 2020/2021 zu präsentieren. Der Film ist auch auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aschaffenburg zu sehen. Besonders hervorzuheben ist, dass bei der Ideensammlung Lehrkräfte und Schüler gemeinsam zusammenarbeiteten und die technische Umsetzung ausschließlich durch die beteiligten Schülerinnen und Schüler erfolgte. Auch ehemalige Absolventinnen und Absolventen wirkten bei der Filmerstellung mit. Dies verdeutlicht, dass ein gutes Filmprojekt nicht immer mit hohen Kosten verbunden ist, wenn sich geeignete und talentierte Schüler für außerschulisches Engagement begeistern lassen.

Die gesamte Schulfamilie ist sehr stolz auf die beiden Auszeichnungen und bedankt sich bei allen Mitwirkenden recht herzlich.

Christopher Fahn

FOSBOS Aschaffenburg: 10 Jahre Kooperation mit der TH Aschaffenburg

Seit 2011 besteht die offizielle Kooperation zwischen der TH Aschaffenburg und der FOSBOS Aschaffenburg. Die kontinuierliche und intensive Zusammenarbeit ist für die FOSBOS eine besondere Herzensangelegenheit, um den Schülerinnen und Schülern schon frühzeitig das Kennenlernen einer Hochschule zu ermöglichen und die Attraktivität eines Studiums zu vermitteln. Auch für die TH ist die Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung, da viele FOSBOS Absolventinnen und Absolventen den Weg an die TH Aschaffenburg finden.

Für die Kooperation mit Schulen hat die TH das Konzept Partnerschule mit über 60 Erlebnisbausteinen zu unterschiedlichsten Themen entwickelt. Einen Einblick in das weite Spektrum der vielen Studiengäge konnten die Schülerinnen und Schüler des Technikzweigs der FOSBOS durch die Teilnahme an einer Erlebniswoche gewinnen. Durch Workshops zu Themen wie Maschinelles Lernen durch Künstliche Intelligenz, Biosensorik: Auf dem Weg zur Mensch-Maschinen-Symbiose, Warum freiwilliger Umweltschutz nicht funktioniert oder Moderne Websites aus Bausteinen erstellen mit WordPress wurde Hochschulluft geschnuppert. Begleitet wurden sie von der Projektkoordinatorin Melanie Hartmann, die als Hochschulmitarbeiterin an der TH tätig ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beeindruckt von den interessanten Eindrücken. Dies verdeutlichen auch die folgenden Statements: Die Vorträge waren kurzweilig und sehr interessant, Man konnte einen Einblick hinter die Kulissen der TH gewinnen und die positive Atmosphäre zwischen Studenten und Professor spüren, Es konnten viele neue Eindrücke über einige Studiengänge gesammelt werden oder Die Erlebniswoche war sehr interessant, weil ich sehr an Medical Engineering interessiert bin.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die tolle Organisation und die eindrucksvolle Woche.

Christopher Fahn

Tag der offenen Tür

Aus bekannten Gründen fand der Tag der offenen Tür auch 2022 virtuell statt. Klicken Sie sich jetzt noch durch unsere
Präsentation vom Januar!



Weihnachtstrucker-Aktion

An vielen Schulen werden in der Vorweihnachtszeit Hilfspakete für notleidende und hilfsbedürftige Menschen gesammelt. So auch an der FOS/BOS Aschaffenburg. Für die Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion "Jedes Päckchen ein Zeichen der Hoffnung" konnten 31 Pakete mit dringend benötigten Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln für notleidende und bedürftige Kinder sowie Familien in Südosteuropa und Deutschland abgegeben werden. Darüber zeigten sich die Schulleitung sowie die SMV äußerst erfreut.

Jahr für Jahr setzen unsere Schülerinnen und Schüler damit ein Zeichen der Solidarität, Nächstenliebe und der Hoffnung.

Barbara Ritter und Thorsten Merz



Wir können es selbst kaum glauben, dennoch ist es wahr: Nach der Zwangspause im letzten Jahr findet trotz widriger Umstände im Schuljahr 2020/2021 wieder eine Aufführung des Schultheaters statt und zwar - sofern es die Witterungsbedingungen erlauben - im Innenhof unserer Schule (bei schlechtem Wetter dann mit stark begrenzter Zuschauerzahl im Foyer).

Aufgeführt wird die aus 10 Szenen bestehende Satire "Wir sind perfekt" des Dramatikers Andreas Kroll

Folgende Termine stehen zur Auswahl:

Samstag17.07.202120 Uhr
Montag19.07.202120 Uhr
Dienstag20.07.202111 Uhr
Montag26.07.202111 Uhr

Die Vormittagsvorstellungen richten sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, d.h. an die der Vorklassen, der 11. Klassen und des Seminars zusammen mit ihren Lehrkräften.

Wir würden uns sehr freuen, Euch zusammen mit ihnen bei einer der Vormittagsvorstellungen begrüßen zu dürfen. Der Eintritt kostet bei allen Vorstellungen für Schülerinnen und Schüler 5,00 Euro und für Erwachsene 7,00 Euro.

Joachim Gödert, Fabian Fleckenstein und alle Theaterschülerinnen und Theaterschüler

Liebe Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer des Schuljahres 2021/22,

am Donnerstag, den 17.06.2021, findet um 16 Uhr via MSTeams eine Informationsveranstaltung zum Seminar statt, in der über die Besonderheiten im kommenden Schuljahr, Allgemeines, bereits bekannte Termine etc. informiert wird. Hier haben Sie selbstverständlich auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Die Einladung hierzu erhalten Sie rechtzeitig.

Sie können sich hier auch vorab über die angebotenen Seminare informieren und ihre Entscheidungen treffen.

Viele Grüße und alles Gute für die anstehenden Abschlussprüfungen

Manuel Autz

Homeschooling mal anders

Montag, der 08.03.2021. Die Videokonferenz beginnt. In Zeiten von Corona und des Onlineunterrichts wohl nichts besonders. Doch an diesem Tag gab es für die Schüler*innen der Klassen 11aT und 11bT des technischen Zweigs der FOS Aschaffenburg etwas Abwechslung zum immer gleichen Homeschooling Alltag. Die Physiklehrer der Klassen, Herr Heßdörfer und Herr Rehse, hatte ihnen für diesen Tag einen virtuellen Besuch des Labors für Beschichtungstechnik der Technischen Hochschule Aschaffenburg organisiert. Zu Beginn stellten die Gastgeber Prof. Dr. Manfred Stollenwerk und B. Eng. Johannes Stadtmüller sich selbst, und danach die Hochschule Aschaffenburg vor. Danach ging es auch schon mit dem Thema der Stunde los. Vakuum- und Beschichtungstechnik.

Es gab eine virtuelle Führung durch das Labor. Dies war durch verschiedene feststehende Kameras im Raum möglich. Zusätzlich wurden eine tragbare Kamera und mehre Mikrofone genutzt, die im ganzen Labor verteilt waren. Um zu verstehen, wozu Beschichtungstechnik genutzt wird und wie oft man beschichteten Produkten im Alltag begegnet, gab es hierzu ein paar Beispiele. Unter anderem wurden dabei Chipstüten, nicht spiegelnde Brillen und Displays genannt. Nachdem erklät wurde, dass Beschichtungstechnik niemals ohne ein Vakuum funktionieren würde, gab es mehrere kleine Experimente mit einer Vakuumglocke. Dabei konnten die Schüler*innen beobachten, dass ein Schokokuss im Vakuum aufgeht und dass man eine im Vakuum deponierte Klingel nicht mehr hören kann. Nach den kleineren Experimenten mit der Vakuumglocke ging es weiter mit dem eigentlichen Versuch. Dabei ging es um die Bestimmung der Strömungsarten und des Leitwertes, da diese Variablen in der Beschichtungstechnik einen großn Beitrag zum Gelingen des Prozesses leisten.

Um sicherzustellen, dass auch alle Schüler*innen den Vorgang verstehen, wurden zunächst einige Begrifflichkeiten zur Vakuumtechnik geklät: Reynoldszahl, Strömungsarten, Leitwert und Parameter, aus denen sich diese Werte zusammensetzen. Als alle Unklarheiten beseitigt waren, wurde der Versuch mehre Male durchgeführt, mit jeweils kleineren Änderungen am Aufbau. Die dabei gemessenen Werte konnten die Schüler*innen dann mit den vorher erarbeiteten Formeln auswerten. Am Ende hatten die Schüler*innen noch die Möglichkeit zu sehen, wie ein Beschichtungsprozess abläuft. Für dieses Beispiel wurden Objektträger mit Aluminium beschichtet. Am Ende des Prozesses war das Logo der TH Aschaffenburg zu sehen. Bei einem persönlichen Besuch hätten die Schüler*innen die Möglichkeit gehabt einen solchen Objektträger als Erinnerung mitzunehmen. Doch auch ohne ein Erinnerungsstück, wird den Klassen dieser besondere und durchaus gelungene Besuch im Gedächtnis bleiben.

Gina Schmuck, 11aT

Bonjour d'Aschaffenburg
(Basse Franconie)


22. Januar 2021: Den Deutsch-Französischen-Tag möchte die Klasse 12OS der FOS/BOS Aschaffenburg zum Anlass nehmen und liebe Grüße nach Saint-Germain-en-Laye (Partnergemeinde Aschaffenburgs) schicken. Die deutschen und französischen SchülerInnen haben im Schuljahr 2020/2021 gemeinsam ein "Deutsch-Französisches-Demokratieprojekt" durchgeführt. Die abwechslungsreichen und kreativen Projektergebnisse können in Kürze auf der Homepage des Städtepartnerschaftsvereins (http://jumelage-stgermainenlaye-aschaffenburg.eu) angesehen werden.

Sabrina Berberich

FOSBOS Aschaffenburg, dein Weg zum Abitur
Fabio Zucchi

   

Herzlichen Dank sagen wir Frau Tryphena Konadu, Klasse 12g im Schuljahr 2019/2020 und Herrn Fabio Zucchi, Klasse 12p der FOS im Schuljahr 2020/2021, für die Erstellung des Films.
Seminar 2020/2021

Liebe Schüler und Schülerinnen,

hier finden Sie zu den Rahmenthemen der Seminare, die für die Jahrgangsstufe 13 im Schuljahr 2020/21 angeboten werden, jeweils eine kurze Vorstellung.... Dokument lesen

50 Jahre FOSBOS Aschaffenburg

Sehr geehrte Kollegen, Freunde, Förderer, Absolventen, Wegbegleiter der Fach- und Berufsoberschule,

aufgrund der aktuellen Krisensituation in Deutschland und damit einhergehender Unsicherheit, was die nächsten Monate bringen werden, haben wir uns schweren Herzens entschieden, alle Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Fach- und Berufsoberschule in diesem Sommer vorsorglich abzusagen.

Wir bedauern das sehr und wünschen allen, gut durch diese Zeit zu kommen.

Ihre Schulfamilie der FOSBOS Aschaffenburg

Una aventura en Madrid - Schüler der FOS/BOS Aschaffenburg auf Studienfahrt in Madrid

Wie bereits in den letzten fünf Jahren machten sich auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler des Zweiges Internationale Wirtschaft der Fachoberschule Aschaffenburg zur alljährlichen Studienreise vom 17.-21. Februar 2020 nach Madrid auf, um mehr über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Spanien zu erfahren, die spanische Kultur kennenzulernen und um die erlernten Sprachkenntnisse zu erproben.

Bereits am Vormittag des 17. Februar herrschte in den Klassenräumen der 12kiW und 12liW schon größte Vorfreude auf die anstehende Studienreise, die nach fünf endlos scheinenden Unterrichtsstunden endlich eingeläutet werden konnte. Die 42 Schülerinnen und Schüler trafen sich mit Herrn Mauß, Frau Engert und Frau Kraus, die die Fahrt begleiteten, am Frankfurter Flughafen, um die Reise gen Süden anzutreten. Schon beim Ausstieg am späten Abend am Flughafen in Madrid machte sich der erste Hauch von Frühling breit, der die Reisegruppe die ganze Woche begleiten sollte.

Am Dienstag begann der Tag mit einer mehrstündigen Stadtführung durch Madrid. Javier, der Stadtführer erwies sich als kundiger Einheimischer, der nicht nur die trendigen Einkaufs- und Ausgehviertel Malasaña und Chueca zeigte, sondern auch die bedeutendsten Bauwerke und Plätze der Stadt. Am Nachmittag stand ein Besuch der Deutschen Handelskammer für Spanien (AHK Madrid) an. Frau Nause informierte die Schüler hier über die deutsche Berufsschule in Madrid, Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten in Spanien sowie die deutsch-spanischen Wirtschaftsbeziehungen. Ein Teil der Reisegruppe besuchte im Anschluss noch Bertram Lemmert, einen Landsmann vom Untermain, der seit über 15 Jahren in Madrid lebt und dort für Adidas arbeitet. In seinem Büro gegenüber des Estadio Bernabéu zeigte er den interessierten Schülerinnen und Schülern die Wirtschaftsbeziehungen und Marketingstrategien von Adidas und Real Madrid auf.

Am Mittwoch machte sich die Truppe bei strahlendem Sonnenschein auf zu einem Tagesausflug in das 90 km nord-westlich von Madrid gelegene Segovia. Hier konnten das Aquädukt, das bereits seit über 2000 Jahren das Bild der Stadt prägt, die historische Altstadt und der Alcázar von Segovia bestaunt werden, eine Burg, von der man munkelt, sie habe einigen Disney-Schlössern als Vorbild gedient.

Der Donnerstag begann mit einer Busrundfahrt durch Madrid und einem Spaziergang durch die Gärten des königlichen Palastes, bevor der Nachmittag im Zeichen der Kunst stand. Bei einem Besuch des Museo del Prado, eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in die Kunstwerke spanischer Künstler gewinnen, sondern entdeckten auch heimische Künstler wie Albrecht Dürer mit dessen Selbstbildnis. Der letzte Abend endete mit einem gemeinsamen Abendessen in einer Tapas-Bar, in der die Reisegruppe in das kulinarische Spanien eintauchte und landestypische Spezialitäten probierte.

Bevor am Freitag gegen Abend die Heimreise anstand, ließen es sich die Schülerinnen und Schüler nicht nehmen, in einer Churrería das landestypische Schmalzgebäck, Churros, zu probieren. Nach diesen kulinarischen Leckerbissen, die sowohl reich an Geschmack als auch an Kalorien waren, endete die Studienreise mit dem Besuch des Museums Reina Sofía. Dort konnten die Schüler Picassos Guernica sowie weitere moderne Kunstwerke bestaunen. Leicht ermüdet und erschöpft, aber auch glücklich und dankbar für die gewonnenen Eindrücke landeten die beiden Klassen mit ihren Lehrern spät abends zurück in Frankfurt, wo dann die gelungene und gewinnbringende Studienreise zu Ende ging und nur noch zu sagen blieb: ¡Adiós Madrid y hasta la próxima!

Kerstin Kraus

Wir trauern um den ehemaligen Kollegen, Herrn

Josef Thompson

1952 - 2020

Die Schulfamilie der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg
Landtag zu Gast an der Beruflichen Oberschule

Am Montag, den 27.1.2020, nahmen drei Klassen unserer Schule am Planspiel "Der Landtag sind wir!", einem Kooperationsprojekt des Bayerischen Landtags und der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum für angewandte Politikforschung CAP, teil. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften dabei nach einer kurzen Einführung in die Rolle fiktiver Abgeordneter und bekamen den Auftrag, über einen Gesetzesentwurf zur Stärkung der Verbraucherrechte zu beraten und schließlich auch im Plenum darüber abzustimmen. Das Ergebnis dieses Szenarios war bewusst offen gehalten, so dass es von den Verhandlungskünsten der Beteiligten abhing, ob der Entwurf angenommen werden würde oder nicht. Neben der Aneignung reinen Wissens stehen bei dieser Unterrichtsmethode dementsprechend der Erwerb und die Schulung vielfältiger Kompetenzen im Fokus.

Nachdem die Vorlage in den verschiedenen Fraktionen und Ausschüssen, in die die Schülerinnen und Schüler von den Teamleitern des CAP am Morgen eingeteilt worden waren, diskutiert, verhandelt und modifiziert worden war, ging es an die Abstimmung im Plenum. Hier zeigte sich, dass die Parteien in der Sache hart blieben, so dass eine Kompromisslösung letztlich scheiterte und der Gesetzesentwurf nicht angenommen wurde.

Eine Podiumsdiskussion mit den "echten" Abgeordneten des Bayerischen Landtags Bertold Rüth (CSU), Martina Fehlner (SPD) und Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP) rundete den gelungenen und sehr interessanten Tag ab. Die Schulfamilie der Beruflichen Oberschule Aschaffenburg bedankt sich sehr herzlich bei allen Beteiligten!

Sabrina Berberich und Verena Spinnler

Schüleraustausch 2019
Christ PU College Bangalore - FOSBOS Aschaffenburg


Endlich war es so weit! Am 11.12.2019 starteten wir am Frankfurter Flughafen und wussten gar nicht so recht, worauf wir uns eigentlich eingelassen hatten...

Kaum angekommen fielen uns bereits am Flughafen die ersten Unterschiede auf, es roch ganz anders - ganz indisch (Zitat von Ayla), zudem war es viel wärmer als in Deutschland. Ein weiterer großer Unterschied, der uns allen sofort auffiel, war der Verkehr, der in Indien, gelinde gesagt, etwas chaotischer abläuft als bei uns in Deutschland. Zum einen verfügt Indien über eine enorme Verkehrsdichte, zum anderen scheint der Verkehr dort nach ganz eigenen "Regeln" abzulaufen, die für uns Europäer oftmals nicht ganz ersichtlich scheinen. Kurz gesagt, der indische Verkehr war für uns alle bis zuletzt ein einziges Abenteuer.

Am darauffolgenden Tag wurden wir herzlich, nach indischer Tradition, auf dem Campus (Bild) begrüßt: Der Reihe nach bekamen wir einen roten Punkt auf die Stirn und wurden mit indischen Süßspeisen gefüttert (oder besser gesagt, bekamen wir diese in den Mund geschoben), was dort ein typisches Begrüßungsritual ist. Darauf folgte eine kleine Erkundungstour über den wunderschönen, riesigen und sehr grünen Campus der Schule.

Am nächsten Morgen trafen wir uns alle auf dem Campus der Schule, um von dort aus mit einem "Partybus" des Colleges zum Iskcon Temple zu fahren. Vor Betreten des Tempels mussten wir unsere Schuhe ausziehen, auch sind Fotos in indischen Tempeln generell nicht gestattet. Danach ging es weiter zum Bangalore Palace, wo wir von Audioguides durch den Palast geführt wurden. Nach einer kurzen Begegnung mit einer wildgewordenen Kuh und einer Pause in einer Pizzeria ging es für uns weiter zum Vidhana Soudha (Bild), dem Regierungsgebäude Bangalores. Dort hatten wir die Möglichkeit, frische Kokosnüsse zu kosten, wovon wir alle sehr begeistert waren. Zurück am Campus wurden wir in ein freies Familienwochenende entlassen.

Für Montag, den 16. Dezember, stand die Besichtigung des Vishwesaraiah industrial and technological museum auf dem Plan. Unsere vier Schüler der Ausbildungsrichtung Technik waren sehr begeistert. Anschließend stand es uns frei, die MG Road für eine kleine Shoppingtour zu besuchen. Am Abend hat ein indischer Schüler alle in den Sareeshop seines Vaters eingeladen, wovon vor allem Vincent und die Mädels sehr fasziniert waren.

Am nächsten Tag ging es wieder los mit unserem "Partybus" (Bild) zum Kengeri Campus, einer Außenstelle der Christ University, wo wir zusammen mit einem Lehrer Kaffeebohnen, Kurkuma, Papaya und viele andere frische indische Früchte entdeckten und auch probieren durften. Nach einer interessanten Führung durch den Architektur-Sektor der Uni bekamen wir ein Refreshment, welches sehr leckere vegetarische Burger beinhaltete. Kurz darauf ging es dann für uns zum Pyramid Valley, wo wir uns in traditioneller indischer Meditation übten. Dies war für alle eine ganz neue und spannende Erfahrung und immer daran denken: "don't forget the breath" (ausgesprochen brett)!

Ein weiterer Morgen in Bangalore erwachte und wir machten uns auf den Weg zum Bhannerghatta National Park, einem Zoo, wo uns unter anderem eine spannende Safari und ein wunderschönes Schmetterlingshaus erwarteten. Viele Schüler genossen eine Tretbootfahrt auf dem See und das tropische Wetter. Ein absolutes Highlight war unsere hautnahe Begegnung mit einem weißen Tiger (der uns beinahe zerfleischte). Am Abend waren wir alle bei Francis (einem indischen Schüler) und seiner Familie eingeladen.

Wie im Flug verging die Zeit. Ehe wir uns versahen, war es Donnerstag und die Abschlussfeier stand an. Zuvor nahmen wir jedoch noch am Unterricht unserer Austauschpartner teil und konnten die riesige Menge an Schülern in den Klassen bestaunen. Danach wurden wir zur Weihnachtsfeier des Colleges eingeladen. Nach einer kurzen Stylingpause folgte die Farewell-Party (Bild), zu welcher alle Schüler in traditionell indischem Outfit auftauchten. Es wurde miteinander gegessen, ein gemeinsam eingeübter Tanz wurde vorgeführt und es wurden Unmengen an Fotos geschossen. Keiner konnte so recht glauben, dass der Austausch so langsam zu Ende ging.

An unserem letzten Tag trafen wir uns noch einmal auf dem Campus, um ein soziales Projekt der Schule zu unterstützen. Tatkräftig schnitten wir Gemüse für das warme Mittagessen der Krebspatienten der Klinik nebenan. Anschließend halfen wir bei der Essensausgabe (Bild), wobei uns aber vor allem das Schicksal der Kinder sehr nahe ging. Im Anschluss ging es ans Kofferpacken, den letzten Abend nutzten alle, um sich von ihrer indischen Familie zu verabschieden.

Nach einem tränenreichen Abschied ging es dann mitten in der Nacht zurück nach Deutschland ...

... aber für die meisten steht fest, dass dies kein Abschied für immer war!

Text: Dorentina Saraci, Aylanur Veziroglu und Maria Aulbach, Bilder: Maria Aulbach

Große Spendenbereitschaft an der FOS/BOS Aschaffenburg

An der FOS/BOS Aschaffenburg ist es Tradition geworden, in der Vorweihnachtszeit durch diverse Aktionen Bedürftige zu unterstützen. In diesem Jahr wurde erneut die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" der Johanniter unterstützt und es wurden im Rahmen eines Weihnachtsbasars 940 Euro gesammelt, die für wohltätige Zwecke in der Region gespendet werden.

Weihnachtstrucker-Aktion
Auch dieses Jahr wurden in vielen Schulen wieder Geschenkpäckchen für die Aktion des Johanniter e.V. "Weihnachten im Schuhkarton" gesammelt, so auch an der FOS/BOS Aschaffenburg. Dort gelang es, dass 37 Pakete mit dringend benötigten Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln für notleidende und bedürftige Kinder sowie Familien in den ländlichen Regionen Osteuropas abgegeben wurden. Darüber zeigten sich die Schulleitung sowie die SMV äußerst erfreut, da sie nicht nur von den hohen Paketstapeln überrascht war, sondern ebenso glücklich, dass sich so viele Schüler dazu bereit erklärt haben, bei dieser wohltätigen Aktion mitzuwirken, um bedürftigen Menschen eine Weihnachtsfreude zu bereiten.

Weihnachtsbasar
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien findet als besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest bereits seit einigen Jahren ein Weihnachtsbasar für die gesamte Schulfamilie statt. Jede Klasse überlegt sich hierfür eine Aktion. In diesem Jahr wurden u.a. eine Tombola, ein internationales Buffet, eine Fotobox, Dosenwerfen, ein Weihnachtscafe, ein Sprachenquiz und Weihnachtskaraoke angeboten. Aufgrund des tollen Engagements der Klassen konnten insgesamt 940 Euro Spenden gesammelt werden. Dieser Betrag soll in den nächsten Wochen wohltätigen Zwecken zu Gute kommen. Ein Teil der Erlöse geht u.a. an das "Alte Schweinheimer Schulhaus". Dort werden Personen mit körperlicher oder geistiger Behinderung betreut.

DKMS-Registrierungsaktion
Aus aktuellem Anlass nahm es sich eine Klasse am Weihnachtsbasar zu Herzen, eine DKMS-Registrierungsaktion für eine an Leukämie erkrankte Mutter einer Schülerin durchzuführen. Bereits am 14.12.2019 fand dazu in Haibach eine großangelegte Aktion statt, bei der sich insgesamt über 600 Personen registrieren ließen. Im Vorfeld informierte die Klasse die Schulfamilie über die DKMS und erläuterte unter anderem, wie eine Registrierung abläuft und wichtig es ist, dass sich möglichst viele Personen registrieren lassen. Am Ende des Tages konnten 31 neue potentielle Spender gefunden werden. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Die Unterstützung der DKMS ist für die FOS/BOS Aschaffenburg eine besondere Herzensangelegenheit. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Gesundheitswoche finden regelmäßig Registrieraktionen statt und es konnten bisher über 100 potentielle Spender gefunden werden. Zudem spendete die FOS/BOS Aschaffenburg zu Beginn des Schuljahres im Rahmen eines Handball-Benefizturnieres 250 Euro an die DKMS.

Christopher Fahn und Manuel Autz

FOSBOS.Inder.Ferne

Die Gruppe der FOSBOS Aschaffenburg mit einigen Gastgebern vor dem ISKON-Tempel in Bangalore

Auf der Suche nach Comics, Graphic Novels und Mangas auf der Buchmesse Frankfurt

Am 19. Oktober hat sich das Seminar "Comic und Graphic Novels" auf den Weg zur Frankfurter Buchmesse gemacht, um sich für die zu schreibende Arbeit inspirieren zu lassen sowie Informationen zu sammeln. Damit der Ausflug nicht nur unterhaltsam, sondern auch gewinnbringend ist, haben sich die Schüler*innen im Vorfeld mithilfe der Buchmesse-App Veranstaltungen ausgesucht, die ihnen interessant erschienen sind. Neben der Vielzahl an Informationen zum Cosplay, haben sich - breit gefächert wie die im Entstehen begriffenen Seminararbeiten - auch Workshops, Lesungen und Veranstaltungen finden lassen: Von einem Schreibworkshop, in welchem es darum gegangen ist, Geschichten in Bild und Text aufs Papier zu bringen, über einen Vortrag zum Thema "Manga ist Gesicht" bis hin zu "Selbstverteidigungskurs für Cosplay", konnte auch eine "Tour to rediscover comic and graphic novels" sowie "Reinhard Kleist präsentiert seine neue Graphic Novel Knoch Out!" und - interessant aufgrund der Tatsache, dass diese Graphic Novel auch in einer Seminararbeit behandelt wird - "Lesung: Graphic Diary. Das Tagebuch der Anne Frank als Graphic Diary" besucht werden.

Nach sechs Stunden Messebesuch, zahlreichen und vielfältigen Eindrücken kehrte das Seminar gegen Abend nach Aschaffenburg zurück.

Manuel Autz, Natascha Eberlein

Benefizturnier: Toller Erfolg für die Handballer der FOSBOS Aschaffenburg

Am 7. Oktober fand im Leistungszentrum der TVG-Junioren ein Handball-Benefizturnier zu Gunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) statt.

Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter der FOSBOS Obernburg, Herrn Lang, bedankte sich der ehemalige Handball-Weltmeister Dominik Klein, Schirmherr des Turniers, bei den teilnehmenden Mannschaften per Videobotschaft für das Engagement. Neben den TVG-Junioren und der FOSBOS Aschaffenburg stellte noch der Ausrichter des Turniers, die FOSBOS Obernburg, zwei Teams.

Im Eröffnungsspiel standen sich die Handballer der FOSBOS Aschaffenburg und der FOSBOS Obernburg gegenüber. Nach einem tollen Spiel gingen die Sportler der FOSBOS Aschaffenburg mit 12:7 vom Platz und sicherten sich den Einzug in das Finale. Dort traf die Auswahl der Aschaffenburger auf das Team der TVG-Junioren. Der Nachwuchs der Großwallstädter, die mit ihrer A-Jugend in der Bundesliga spielen, ging hochkarätig besetzt an den Start. Neben Junioren-Nationalspieler waren auch Spieler der 1. Mannschaft des TV Großwallstadt im Team. Die Mannschaft der FOSBOS Aschaffenburg hielt gegen das "Starensemble" prima mit und musste sich am Ende nach toller kümpferischer Leistung mit 7:15 geschlagen geben.

Bei der abschließenden Siegerehrung überreichten die FOSBOS Obernburg sowie die SMV der FOSBOS Aschaffenburg insgesamt einen Spendenscheck von 550 Euro an den Jugendkoordinator des TVG, Herrn Daniel Meyer, der die Spende im Auftrag der DKMS entgegennahm.

Christopher Fahn, Fotos: Wilhelmine Rohleder

Comic-Workshop

Um die in der W-Phase erarbeiteten Theorien auch einmal praktisch umzusetzen, hat das Seminar "Comic und Graphic Novel" am 13.09.2019 an einem Comic-Workshop beim Würzburger Illustrator Philipp Katzenberger teilgenommen. Schon allein der Ort der Veranstaltung, ein Atelier im Areal der alten Posthalle Würzburgs, welches er sich mit weiteren Kreativen teilt, hat für einige Überraschung bis Verwunderung gesorgt und gleichzeitig auch das Interesse geweckt. Die lockere und entspannte Atmosphäre hat sich durch die gesamte Dauer des Workshops gezogen, auch als die Schüler*innen direkt ins kalte Wasser geworfen worden sind: Leere Blätter und Stifte. "Legt mal los." - so die Aufforderung. Nachdem die anfängliche Zurückhaltung abgelegt worden war, zeichneten alle Teilnehmer erste Figuren, um später ganze Bilderfolgen zu gestalten. Nach und nach wurde so die Vorgehensweise beim Zeichnen erst mit Bleistift, dann Tusche, dann Farbe, die Funktion der Perspektive, das Entwickeln einer Geschichte nebenher erklärt und dabei von den Schüler*innen direkt versucht umzusetzen. Das Ergebnis: Unterschiedliche Zeichnungen, verschiedenste Themen und Storys, aber durchweg gelungene Darstellungen.

Manuel Autz, Natascha Eberlein

Das Schuljahresende naht: Der Sporttag 2019

Am Donnerstag, dem 25.07. fand der Sporttag der Beruflichen Oberschule an. Das Tischtennisturnier wurde - wie die Jahre zuvor - wieder in der TuS-Damm Halle gespielt. Mit 19 Teilnehmern war das Feld ebenso gut besetzt wie im letzten Jahr. Man spielte zunächst in vier Gruppen (3 Fünfer, 1 Vierer) Jeder gegen Jeden, bevor für die Endrunde neue Gruppen aus allen Tabellenersten, Tabellenzweiten, usw. gebildet wurde. Ein Spiel wurde immer über zwei Gewinnsätze gespielt (2:0 oder 2:1).

In der Gruppe A setzte sich Ghandi ohne Satzverlust vor Emir und Robert durch. Die weiteren Plätze erreichten Simone und Eva. Ebenso deutlich konnte Ghandi's Bruder Raby die Gruppe B für sich entscheiden. Er ließ Fabio, Vanessa, Maya und Mona hinter sich. In der einzigen Vierergruppe setzte sich Emirhan durch, der sowohl gegen Ahmad, als auch gegen Elena einen Satz abgeben musste. Vierte wurde Tamara. Der Vereinsspieler Laurin gewann Gruppe D ohne Probleme. Jasmin wurde gute zweite und wird somit auch die beste Frau in diesem Turnier. Farhad kam auf Rang drei vor Roman und Meike.

Die Plätze 17-19 spielten Eva, Mona und Meike aus, wobei Eva die Oberhand vor Mona und Meike behielt. In der Gruppe der Plätze 13-16 ging es knapp zur Sache. Vier der sechs Spiele gingen in den entscheidenden dritten Satz. Simone holte sich schlussendlich Rang 13 vor Roman, Maya und Tamara. Die Gruppe der Tabellendritten war wieder etwas deutlicher. Hier setzte sich Farhad durch. Er konnte Robert, Elena und Vanessa hinter sich lassen. Die beste Frau Jasmin, die auch seit Kurzem für den FSV Michelbach spielt, war in der Gruppe der Plätze 5-8 als Zweitplatzierte der Vorrunde mit dabei. Sie schlug ihre Kontrahenten klar und deutlich und wird somit Fünfte vor Fabio, Emir und Ahmad. In der Gruppe um den Tagessieg spielten Ghandi, Raby, Emirhan und Laurin mit. Alle zeigten in der Vorrunde überzeugende Leistungen. Es konnte am Ende ja jedoch nur einen Sieger geben. Laurin setzte sich klar durch und gewinnt somit das diesjährige Tischtennisturnier an der FOS/BOS. Er gab im gesamten Turnier keinen einzigen Satz ab. Raby landete auf Rang 2 vor Ghandi, der ebenfalls noch mit aufs Podest kam. Vierter wurde Emirhan.

Yannick Wolff (13EW)

Große Mathematiker - gestern und heute!

Auf den Spuren des berühmten Mathematikers Carl Friedrich Gauß wandelten die Mathematiker der Beruflichen Oberschule Aschaffenburg in Göttingen. Auch die Ehemaligen waren eingeladen und bereicherten die Fahrt. Kaum ein großer Mathematiker kam nicht irgendwann einmal nach Göttingen und so staunten die Aschaffenburger über die prominente Ahnentafel im Mathematischen Institut. Dieses passte zum "gestern", denn im Stil des berühmten Rühmannklassikers "Die Feuerzangenbowle" sind in der Göttinger Uni noch heute manche Seminarräume und die Bibliothek ausgestattet. Passend dazu bekamen die Aschaffenburger Kollegen einen Vortrag zum Göttinger Koffer, der eigentlich für den Publikumsverkehr nicht mehr geöffnet wird - aber es kam ja auch nicht irgendwer!

Im krassen Gegensatz dazu stand am nächsten Tag der Besuch des Max-Planck-Institutes mit modernster Technik zur Sonnensystemforschung auf dem Programm. Dort konnten Bauteile im Entstehen besichtigt werden, die demnächst im Weltall zur Erforschung von Asteroiden und Planeten eingesetzt werden.

Dass die Geselligkeit nicht zu kurz kam, sieht man an den gelösten und entspannten Blicken der Teilnehmer, setzte man sich in dieser Beziehung doch deutlich vom Mathematikerfürsten ab. Da hätte auch der gute alte Gauß noch etwas lernen können....

Das Bildnis des Dorian Gray

(Oscar Wilde/Cornelia Wagner)

Dorian Gray, ein junger britischer Adliger, dessen Schönheit auf seine Mitmenschen eine faszinierende Wirkung hat, hat nur einen Wunsch: Genuss, ohne die Spuren von Alter und Laster tragen zu müssen. Sein makelloses Äußeres verleiht ihm eine gefährliche Macht über seine Mitmenschen, macht ihn skrupellos und kalt. Reihenweise verfallen ihm Männer wie Frauen. Dorian Gray ist der teuflische Verführer inmitten einer feinen Gesellschaft, unverwundbar hinter der Maske seiner engelshaften Erscheinung.

Ein schauerlicher Fluch verbirgt sich hinter dem Zauber dieses Mannes: Einst hatte der Maler Basil Hallward ein Porträt von ihm angefertigt, das dem kaum Zwanzigjährigen mit einem Mal die ungeheure Attraktivität seiner Erscheinung wie auch deren Vergänglichkeit vor Augen geführt hatte. Rasend vor Eifersucht wünscht sich Dorian, das Gemälde möge an seiner Stelle altern - doch die Erfüllung seines Traums fordert einen hohen Preis. Angeführt von Lord Henry, seinem geistreich-zynischen Mentor, verliert sich Dorian Gray in einer ebenso dekadenten wie hedonistischen Lebensweise, die ihn in die tiefsten Abgründe seiner Seele führt und nach und nach den Verstand kostet.

Diese Fassung des berühmten, einzigen Romans von Oscar Wilde wird in dem vorliegenden Theaterstück in einer Rückblende lebendig: Der junge Reporter Oscar W. recherchiert für eine Frauenzeitschrift über "einflussreiche Männer der besseren Gesellschaft". Dafür interviewt er Mrs. Vane, eine alternde Schauspielerin. Sie ist die Mutter Sybils, des jungen Mädchens, das sich seinerzeit aus Liebeskummer um Dorian Gray das Leben genommen hatte - und sie ist die einzige noch lebende Zeitzeugin. Ihre Erinnerungen und Vermutungen zu diesem "Scheusal", als das sie Dorian Gray bezeichnet, passen so gar nicht in das Bild einer "Lichtgestalt", das sich der junge Journalist gerne von Gray gemacht hätte ...

Hypolauf am 17.05.2019

Am 17.05.2019 fand zum 24. Mal der HVB Citylauf in Aschaffenburg statt. Natürlich durfte auch in diesem Jahr das Team der FOS/BOS Aschaffenburg nicht fehlen, das zum zehnten Mal in Folge - diesmal mit 31 Läuferinnen und Läufern - vertreten war. Acht Lehrkräfte, darunter auch die Schulleitung, und 23 Schülerinnen und Schüler bildeten das Team der Schule. Damit belegte die FOS/BOS erneut den ersten Platz in der Institutionenwertung und wurde vom Renndirektor Günter Guderley in den Räumlichkeiten des Main-Echos mit einem Pokal sowie einer Urkunde ausgezeichnet.

Die Läuferinnen und Läufer erzielten tolle Leistungen und ließen den Abend mit einem gemeinsamen Essen ausklingen, bei dem bereits Pläne für weitere Läufe geschmiedet wurden.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch der SMV und dem Sponsor Plan Plus, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Rückerstattung der Startgebühren sowie einem T-Shirt finanziell unterstützt haben.

Die FOS/BOS bedankt sich bei jeder Läuferin und jedem Läufer und freut sich schon auf das kommende Jahr.

Christopher Fahn und Miriam Ostheimer


Ältere Artikel lesen...