Was ist Physik? - Diese Eingangsfrage stellten die "Physikanten" am 13.12.2022 in ihrer Physikshow bei uns an der Schule. Die Schülerantworten waren vielfältig: eine Naturwissenschaft, irgendwas mit Kräften, ein Pflichtfach ...
Mit viel Humor und verblüffenden Experimenten zeigten uns die "Physikanten" physikalische Phänomene auf. Ein Laserstrahl wurde zum elektrischen Bass, riesige Rauchringe flogen über die Köpfe des Publikums. Mehr oder weniger freiwillige Schüler waren so mutig und stellten sich den Aufgaben der Physikaten. Ein einfacher Besenstiel ließ die Mehrheit des Publikums falsch tippen. Der Feuertornado brachte uns zum Staunen und der große Knall zum Abschluss der Show durfte natürlich auch nicht fehlen. Die vielen verblüffenden Experimente in der Physikshow brachten uns zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln und sorgten so für eine sehr kurzweilige Physikstunde.
Die "Physikanten & Co." sind eine Wissenschafts-Comedy-Gruppe aus Physikern, Schauspielern und Moderatoren. Neben Shows für Firmen, auf Konferenzen und Messen liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung der MINT-Fächer durch Auftritte in Schulen. Auch fürs Fernsehen (u.a. Galileo, Frag doch mal die Maus) konzipiert und baut das Team spektakuläre Experimente.
Ein herzliches Dankeschön an die Fachschaft Physik für die Organisation dieser tollen Veranstaltung.
Neben der Ausbildungsrichtung Technik können an der FOSBOS Aschaffenburg auch die Zweige Wirtschaft, Internationale Wirtschaft und Sozialwesen besucht werden.
Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist vom 27.02.- 10.03.2023 auf der Homepage der Schule unter www.fosbos-aschaffenburg.de möglich.
Unter der Leitung von Daniela Plagwitz nahmen zwölf Kolleginnen und Kollegen der FOSBOS Aschaffenburg an einem Erste Hilfe-Kurs teil, um ihr medizinischen Wissen aufzufrischen und im Ernstfall versiert handeln und helfen zu können.
Neben dem Anlegen von verschiedenen Verbänden wurden unter anderem Maßnahmen beim Auffinden einer verletzten Person sowie die stabile Seitenlage geübt. Den Abschluss des Kurses bildete die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Puppe realitätsnah durchführen konnten.
Geplant ist zukünftig auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Erster Hilfe auszubilden, denn
Prüfen - Rufen - Drücken kann Leben retten.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt in ihren kürzlich erschienenen Informationen zur Laienreanimation fest, dass in den letzten Jahren immer mehr Laien bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand reanimiert haben. Dennoch würden immer noch zu wenige Menschen im Notfall eingreifen, so die Behörde.
Wenn Ersthelfer sofort mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen würden, könnten jedes Jahr in Deutschland 10.000 Leben, in Europa geschätzt mehr als 100.000 Leben gerettet werden.
13000 einzigartige Exponate, darunter Dinosaurierskelette, ein Walherz, schwerer als ein Mensch. Mit diesen und vielen weiteren Highlights lockte das Senckenberg Naturmuseum - eines der größten Naturkundemuseen in Europa - die Klasse 12fW am 6. Oktober nach Frankfurt.
Auf einer Ausstellungsfläche von 6000 Quadratmeter gab es neben den "Giganten des Erdmittelalters" zahlreiche Fossilien und präparierte Tiere zu bestaunen, die informativ und mit Hinweisen zu Abstammungslinien dargestellt sind. Nach zwei Stunden im Museum hatten die SchülerInnen in Kleingruppen die Möglichkeit, Frankfurt zu erkunden, bevor die Klasse am Nachmittag wieder mit dem Zug zurück nach Aschaffenburg fuhr.
Unter dem Motto "gesund und nachhaltig leben" standen die diesjährigen Projekttage der FOSBOS Aschaffenburg in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien. So bereiteten die Vorklassen und die 11. Jahrgangsstufe folgende Themen im Rahmen von Klassenprojekten auf:
- Auswirkungen von Ausdauertraining auf chronische Erkrankungen - Gesundheit im Alter (mit Simulationsanzug)
- Müllkonzept für das kommende Schuljahr
- Erste-Hilfe-Kurs
- Alternativen zu Cola & Co./Energy Drinks
- Registrieraktion DKMS
- Exkursion zum Unverpacktladen ADAM FAIRkaufen
- Gefahren legaler Drogen
- Tanzperformance im Innenhof
- Verkauf gesunder "Pausensnacks" (in Kooperation mit der AOK)
- "Mode kann auch nachhaltig sein" (Kleiderflohmarkt + Vortrag Philipp Reuter von DIRTS)
Am 27.07.22 erfolgte die schulinterne Vorstellung der Klassenprojekte und rund um das Rahmenthema wurden verschiedene Vorträge gehalten. Als ReferentInnen konnten Michael Spatz, Geschäftsführer des TV Großwallstadt (TVG), sowie Barbara Eschbach, Leiterin der Geschäftsstelle des TVG, gewonnen werden. Sie gaben den Klassen einen interessanten Einblick in die Arbeit eines Handball-Profivereins. Anschließend informierte Nina Mattes, Teammanagerin des TVG, die SchülerInnen über die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung für das eigene Wohlbefinden und thematisierte in diesem Zusammenhang zugleich die gesundheitlichen Risiken von Energy-Drinks und anderen stark gesüßten Getränken.
Aber nicht nur mit theoretischem Wissen bereicherte der TVG den Vormittag; beim Sieben-Meter-Werfen hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen und gegen Julian Ohm, Torhüter des TVG, anzutreten.
Neben Gesundheitsförderung sollte auch das Nachhaltigkeitsbewusstsein im Vordergrund der Projekttage stehen. Hierzu referierten Uschi Hedwig, Walther Peeters und Nathalie Schmittel, Mitglieder von ADAM FAIRkaufen, der ersten Einkaufsgenossenschaft in Aschaffenburg, über das Thema "Plastik vermeiden" und zeigten hierbei anschaulich alternative Verpackungsmöglichkeiten auf. Zudem stellten die ReferentInnen das Konzept des Unverpacktladens von ADAM FAIRkaufen vor, der auf faire, naturbelassene, regionale, saisonale sowie möglichst unverpackte Produkte achtet.
Dass sich ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit nicht nur im Kauf von Produkten des alltäglichen Bedarfs äußert, veranschaulichte Philipp Reuter, Inhaber des Aschaffenburger Modelabels DIRTS, der die Jugendlichen für die Bedeutung einen bewussten Modekonsums sensibilisierte. Das GOTS-zertifizierte Unternehmen setzt sich u.a. durch das Angebot der „REBORN“-Collection aktiv für die Wiederverwendung von Kleidung ein. Bereits im Frühjahr 2022 diente das Modelabel für die Gestaltung und Produktion eines nachhaltig hergestellten Schul-Hoodies als Kooperationspartner.
Den Erlös von rund 100 Euro, der beim schulinternen Kleiderflohmarkt erzielt werden konnte, spenden die SchülerInnen an Grenzenlos e.V. Aschaffenburg.
Außerdem entschlossen sich erfreulicherweise 69 Mitglieder der Schulfamilie sowie TVG-Torhüter Julian Ohm für eine Registrierung bei der DKMS, um mit einer potenziellen Stammzellenspende blutkrebserkranken Mitmenschen zu helfen.
An den Projekttagen zeigte sich erneut, dass den SchülerInnen der FOSBOS Aschaffenburg nicht nur das eigene Wohl, sondern auch das ihrer Umwelt am Herzen liegt.
Ein herzliches Dankeschön geht an den TV Großwallstadt, den Unverpacktladen ADAM FAIRkaufen sowie DIRTS, die durch ihre Unterstützung zum Gelingen dieser besonderen Unterrichtstage beigetragen haben!
Im Sinngrund im Spessart blühte im April die in Deutschland nur sehr selten vorkommende Schachblume. Um den Bestand zu erhalten, müssen die Feuchtwiesen gemäht werden und können so auch nachhaltig bewirtschaftet werden. Doch seit den letzten Jahren gibt es ein Problem: Das für Tiere giftige Wasser-Kreuzkraut in den Wiesen verhindert die Verfütterung der Mahd. Zur Unterstützung packten die Seminare "Endliche Ressourcen" und "Populationen" am 19. und 20. Juli mit an und betrieben Artenschutz mit dem Unkrautstecher.
Die Gruppe suchte die Wiesen im Sinngrund nach dem blühenden Wasser-Kreuzkraut vor dessen Samenabwurf ab und sammelte es in Eimer und Säcken, so dass es später zu wertvollem Kompost wird. Somit können die Landwirte nach der Blüte der Schachblume die Wiesen als besonderen Lebensraum offen halten und die Mahd verfüttern.
Zwischen den Arbeitseinsätzen informierte der Gebietsbetreuer Christian Salomon die Gruppe über das Konzept des Naturparks, die Finanzierungsmöglichkeiten von Artenschutz und nachhaltige Bewirtschaftungsmöglichkeiten wie etwa die regionale Vermarktung von Weidefleisch. Um der Hitze zu trotzen, gab es schattige Pausen mit Bademöglichkeit in der Sinn und einem Eis als Dankeschön für den Einsatz.
Andreas Reble
Wir trauern um den ehemaligen Kollegen, Herrn
Paul Herrmann
1954 - 2022
Die Schulfamilie der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg
Wir trauern um den ehemaligen Kollegen, Herrn
Jürgen Lieb
1940 - 2022
Die Schulfamilie der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg
Für die Einreichung zweier erfolgreicher Vorzeigeprojekte mit innovativen und kreativen Ansätzen zur Bewältigung von Corona-Beeinträchtigungen an Schulen wurde die FOSBOS vom Kultusministerium mit Geldpreisen von je 1.000 Euro ausgezeichnet. Diese sollen Multiplikatoren-Wirkung für andere Schulen haben. Entscheidende Kriterien bei der Prämierung der eingereichten Projekte waren unter anderem der Grad der Partizipation der Schulgemeinschaft, insbesondere die aktive Beteiligung der Schülerschaft bei der coronabedingten Gestaltung der Abläufe in der Schulfamilie, Innovation und Kreativität, Bedeutung, Reichweite und Wirksamkeit.
Aufgrund der Pandemie fand zum ersten Mal der Tag der offenen Tür komplett virtuell statt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich durch zahlreiche Videos und Informationen ein umfassendes Bild von der Schule machen. Die gesamte Schulfamilie erarbeitete ein detailliertes Konzept, welches mit der Plattform Thinglink umgesetzt wurde. Besonders erwähnenswert ist, dass sämtliche Videos selbst erstellt wurden und nicht auf bereits vorhandene Videos (z.B. Lehrvideos des KM) zurückgegriffen worden ist. Insgesamt wurde die Homepage an diesem Tag mehr als 2000 Mal angeklickt, wodurch unsere Erwartungen mehr als übertroffen wurden. Viele Schülerinnen und Schüler waren bei der Vorbereitung des Tages aktiv eingebunden. Insbesondere die professionelle Aufbereitung der Videos wurde mit den Schülerinnen und Schülern intensiv thematisiert. Einzelne Videos wurden auch komplett durch Schüler bzw. Schülergruppen erstellt. Als Beispiele hierfür sind die Beiträge der SMV oder die Vorstellung der Schule mit wichtigen schulischen und außerschulischen Informationen zu nennen.
Prämiert wurde zudem ein Kurzfilm, der die Schule aus dem Blickwinkel eines Schülers darstellt. Das Video zeigt eindrucksvoll, was die Schule alles zu bieten hat. Auch wichtige Zugangsvoraussetzungen und der besondere Praxisbezug der Schulform FOSBOS werden anschaulich präsentiert. Trotz der coronabedingten Einschränkungen gelang es dem Projektteam, den Film innerhalb eines Schuljahres fertigzustellen und der gesamten Schulfamilie im Rahmen der Eröffnungskonferenz 2020/2021 zu präsentieren. Der Film ist auch auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aschaffenburg zu sehen. Besonders hervorzuheben ist, dass bei der Ideensammlung Lehrkräfte und Schüler gemeinsam zusammenarbeiteten und die technische Umsetzung ausschließlich durch die beteiligten Schülerinnen und Schüler erfolgte. Auch ehemalige Absolventinnen und Absolventen wirkten bei der Filmerstellung mit. Dies verdeutlicht, dass ein gutes Filmprojekt nicht immer mit hohen Kosten verbunden ist, wenn sich geeignete und talentierte Schüler für außerschulisches Engagement begeistern lassen.
Die gesamte Schulfamilie ist sehr stolz auf die beiden Auszeichnungen und bedankt sich bei allen Mitwirkenden recht herzlich.
Seit 2011 besteht die offizielle Kooperation zwischen der TH Aschaffenburg und der FOSBOS Aschaffenburg. Die kontinuierliche und intensive Zusammenarbeit ist für die FOSBOS eine besondere Herzensangelegenheit, um den Schülerinnen und Schülern schon frühzeitig das Kennenlernen einer Hochschule zu ermöglichen und die Attraktivität eines Studiums zu vermitteln. Auch für die TH ist die Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung, da viele FOSBOS Absolventinnen und Absolventen den Weg an die TH Aschaffenburg finden.
Für die Kooperation mit Schulen hat die TH das Konzept Partnerschule mit über 60 Erlebnisbausteinen zu unterschiedlichsten Themen entwickelt. Einen Einblick in das weite Spektrum der vielen Studiengäge konnten die Schülerinnen und Schüler des Technikzweigs der FOSBOS durch die Teilnahme an einer Erlebniswoche gewinnen. Durch Workshops zu Themen wie Maschinelles Lernen durch Künstliche Intelligenz, Biosensorik: Auf dem Weg zur Mensch-Maschinen-Symbiose, Warum freiwilliger Umweltschutz nicht funktioniert oder Moderne Websites aus Bausteinen erstellen mit WordPress wurde Hochschulluft geschnuppert. Begleitet wurden sie von der Projektkoordinatorin Melanie Hartmann, die als Hochschulmitarbeiterin an der TH tätig ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beeindruckt von den interessanten Eindrücken. Dies verdeutlichen auch die folgenden Statements: Die Vorträge waren kurzweilig und sehr interessant, Man konnte einen Einblick hinter die Kulissen der TH gewinnen und die positive Atmosphäre zwischen Studenten und Professor spüren, Es konnten viele neue Eindrücke über einige Studiengänge gesammelt werden oder Die Erlebniswoche war sehr interessant, weil ich sehr an Medical Engineering interessiert bin.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die tolle Organisation und die eindrucksvolle Woche.
Die Vormittagsvorstellungen richten sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, d.h. an die der Vorklassen, der 11. Klassen und des Seminars zusammen mit ihren Lehrkräften.
Wir würden uns sehr freuen, Euch zusammen mit ihnen bei einer der Vormittagsvorstellungen begrüßen zu dürfen. Der Eintritt kostet bei allen Vorstellungen für Schülerinnen und Schüler 5,00 Euro und für Erwachsene 7,00 Euro.
Joachim Gödert, Fabian Fleckenstein und alle Theaterschülerinnen und Theaterschüler
am Donnerstag, den 17.06.2021, findet um 16 Uhr via MSTeams eine Informationsveranstaltung zum Seminar statt, in der über die Besonderheiten im kommenden Schuljahr, Allgemeines, bereits bekannte Termine etc. informiert wird. Hier haben Sie selbstverständlich auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Die Einladung hierzu erhalten Sie rechtzeitig.
Sie können sich hier auch vorab über die angebotenen Seminare informieren und ihre Entscheidungen treffen.
Viele Grüße und alles Gute für die anstehenden Abschlussprüfungen
Herzlichen Dank sagen wir Frau Tryphena Konadu, Klasse 12g im Schuljahr 2019/2020 und Herrn Fabio Zucchi, Klasse 12p der FOS im Schuljahr 2020/2021, für die Erstellung des Films.
Seminar 2020/2021
Liebe Schüler und Schülerinnen,
hier finden Sie zu den Rahmenthemen der Seminare, die für die Jahrgangsstufe 13 im Schuljahr 2020/21 angeboten werden, jeweils eine kurze Vorstellung....
Dokument lesen
50 Jahre FOSBOS Aschaffenburg
Sehr geehrte Kollegen, Freunde, Förderer, Absolventen, Wegbegleiter der Fach- und Berufsoberschule,
aufgrund der aktuellen Krisensituation in Deutschland und damit einhergehender Unsicherheit, was die nächsten Monate bringen werden, haben wir uns schweren Herzens entschieden, alle Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Fach- und Berufsoberschule in diesem Sommer vorsorglich abzusagen.
Wir bedauern das sehr und wünschen allen, gut durch diese Zeit zu kommen.